Ausführlicher Leitfaden zu Wasserqualitäts- und Temperatureinstellungen für HVAC-Kühlsysteme 2024-05-23

Die Gewährleistung der richtigen Wasserqualität und Temperatureinstellungen ist für den Betrieb und die Wartung von HVAC-Kühlsystemen von entscheidender Bedeutung. Dies garantiert nicht nur eine effiziente Systemleistung, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte und senkt die Betriebskosten. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Einblick in die Standards für Wasserqualität und Temperatureinstellungen bei der Wartung von Kühlsystemen.


1. Wasserqualitätsstandards

1. 1 Gesamthärte

• Grenzwert: Die Gesamthärte sollte 300 mg/L nicht überschreiten.
• Definition: Die Gesamthärte bezieht sich hauptsächlich auf die Konzentration von Calciumionen (Ca²⁺) und Magnesiumionen (Mg²⁺) im Wasser.
• Auswirkungen einer Überschreitung des Grenzwerts:
• Rohrverengung: Eine hohe Härte führt zu Mineralablagerungen an den Rohrwänden und zur Bildung von Ablagerungen, die den Rohrdurchmesser verringern, den Wasserwiderstand erhöhen, den Kaltwasserdurchfluss verringern und die Kühleffizienz beeinträchtigen.
• Erhöhter Energieverbrauch: Kalkablagerungen erhöhen den Wasserwiderstand, sodass die Kaltwasserpumpe stärker arbeiten muss, was zu einem höheren Energieverbrauch führt.

• Korrosion: Eine hohe Härte kann zu lokaler Korrosion an bestimmten Metallrohren und Geräteoberflächen führen.


1.2 Gesamtalkalität

• Grenzwert: Die Gesamtalkalität sollte 400 mg/L nicht überschreiten.
• Definition: Die Alkalität spiegelt die Konzentration alkalischer Substanzen (wie Carbonate und Bicarbonate) im Wasser wider.
• Auswirkungen einer Überschreitung des Grenzwerts:

• Korrosion und Ablagerungen: Alkalische Bedingungen können die Korrosion bestimmter Metallmaterialien beschleunigen und die Bildung von Ablagerungen fördern, was sich auf die Effizienz der Wärmeübertragung und die Lebensdauer der Geräte auswirkt.


1.3 Gesamtsäuregehalt

• Grenzwert: Der Gesamtsäuregehalt sollte 200 mg/L nicht überschreiten.
• Definition: Der Säuregehalt spiegelt die Konzentration von Wasserstoffionen (H⁺) im Wasser wider und weist auf das Vorhandensein saurer Substanzen hin.
• Auswirkungen einer Überschreitung des Grenzwerts:
• Korrosion von Rohren und Geräten: Saure Umgebungen können die Korrosion von Metallmaterialien verschlimmern, insbesondere von solchen wie Kohlenstoffstahl, die nicht säurebeständig sind.
• Reduzierte Lebensdauer von HVAC-Systemen: Eine längere Einwirkung saurer Bedingungen beschleunigt die Korrosion verschiedener Systemkomponenten (wie Wärmetauscher, Ventile und Pumpen) und verkürzt so deren effektive Lebensdauer.

HVAC-Kühlsysteme


2 Temperaturstandards

2.1 Unterschied und Bereich der Kaltwassertemperatur

• Standardtemperaturunterschied: 5 °C, d. h. der Unterschied zwischen den Vorlauf- und Rücklauftemperaturen des gekühlten Wassers.
• Standardtemperaturbereich: 7 °C bis 12 °C.

• Erläuterung: Das gekühlte Wasser sollte den Verdampfer mit etwa 7 °C verlassen und mit nicht mehr als 12 °C zurückkommen.


2.2 Unterschied und Bereich der Kühlwassertemperatur

• Standardtemperaturunterschied: 5°C.
• Standardtemperaturbereich: 30 °C bis 35 °C, mit einer entsprechenden Feuchtkugeltemperatur von 28 °C.

• Erläuterung: Die Feuchtkugeltemperatur stellt die niedrigste Temperatur dar, die durch Verdunstungskühlung unter einem bestimmten Atmosphärendruck erreichbar ist, und dient als entscheidender Parameter für die Beurteilung der Kühlturmeffizienz.


2.3 Auslegungstemperaturen in praktischen Anwendungen

• Kaltwasser-Designtemperaturbereich: 32 °C bis 37 °C, um bestimmte Gebäudelasten, Klimabedingungen oder Energiesparstrategien zu erfüllen.

• Auslegungsbedingungen für das Kühlwasser: 32 °C bis 37 °C/28 °C Feuchtkugel unter Berücksichtigung der tatsächlichen Betriebsumgebung und Optimierung der Geräteleistung.


3. Fazit

Der Betrieb und die Wartung von HVAC-Kühlsystemen erfordert die Einhaltung komplexer Wasserqualitätsparameter (Gesamthärte, Gesamtalkalität, Gesamtsäuregehalt) und Temperatureinstellungen (Temperaturdifferenz und -bereich des Kühlwassers, Temperaturdifferenz und -bereich des Kühlwassers). Diese Standards sollen einen effizienten und stabilen Systembetrieb gewährleisten, Geräteschäden verhindern, die Lebensdauer verlängern und die Betriebskosten senken. Für die Aufrechterhaltung einer optimalen Systemleistung sind eine regelmäßige Überwachung der Wasserqualität und eine angemessene Aufbereitung sowie die Festlegung angemessener Betriebsparameter für Kalt- und Kühlwasser auf der Grundlage von Geräteeigenschaften und Umgebungsbedingungen unerlässlich.

4.Über die H.Stars-Gruppe:

Die H.Stars Group , eine 30-jährige Fabrik in Hongkong, stellt eine breite Palette von HVAC-Geräten her: luftgekühlte Kältemaschinen, wassergekühlte Kältemaschinen, Hochtemperatur-Wärmepumpen, AHU und Rohrbündelwärmetauscher und beliefert weltweit über 53 Länder. Mit der Bekanntheit der Marke H.Stars Hongkong und der Industriekette mit 8 Tochtergesellschaften hat die H.Stars Group HVAC-Produkte an 500 Fortune-Unternehmen geliefert.

Referenz: https://mp.weixin.qq.com/s/G35l3OuQPnIoWHd_xx0pXQ


Copyright © 2015-2024 H.Stars (Guangzhou) Refrigerating Equipment Group Ltd.

/ Blog / Sitemap / XML
  • 1
  • Linkedin
  • twitter
  • instagram
  • youtube
Willkommen bei H.Stars

Startseite

Produkte

Über

Kontakt