Beherrschung der Wartung von HVAC-Kühlern: Umfassender Leitfaden zur Temperaturüberwachung 2024-05-31

Die Aufrechterhaltung optimaler Temperaturen in den Komponenten des HVAC-Kühlsystems ist für deren effizienten Betrieb von entscheidender Bedeutung. Abnormale Temperaturbereiche können auf potenzielle Probleme hinweisen, die eine rechtzeitige Analyse und Intervention erfordern. Während präzise Temperaturmessungen eine Herausforderung darstellen können, hilft die manuelle Schätzung durch Berührung häufig bei der Erkennung dieser Anomalien. Hier finden Sie einen detaillierten Einblick in zehn kritische Temperaturpunkte für eine effektive Kältemaschinenwartung.

Hstars HVAC-Kühler


1. Entladungstemperatur

Normale und abnormale Bedingungen:

• Hohe Austrittstemperatur: Im Sommer ist die Austrittstemperatur des Kompressors hoch und unantastbar. Dies kann auf hohe Ansaugtemperaturen oder zu hohe Kondensationstemperaturen hinweisen.
• Niedrige Auslasstemperatur: Wenn das Auslassrohr nicht heiß ist, deutet dies auf sehr niedrige Ansaugtemperaturen oder einen niedrigen Kältemittelstand hin, was möglicherweise zu Schäden an der Ventilstruktur oder unzureichender Kühlung der Motorwicklungen führen kann.

2. Kompressorgehäusetemperatur

Auswirkungen und Ursachen:

• Normale Temperatur: Die Hülle kann in zwei Teile geteilt werden:
• Obere Hülle: Unter Einfluss des Saugdampfes sollte sie leicht warm oder leicht kühl sein (~30°C), mit möglicher Kondensation um das Saugrohr herum.
• Untere Schale: Wird durch Motorwärme und Ölreibung beeinflusst und ist normalerweise wärmer.
• Hohe Gehäusetemperatur: Zeigt hohe Ansaugtemperaturen (>15 °C) an, die übermäßige Hitze verursachen und möglicherweise zu schlechter Schmierung und erhöhtem Verschleiß führen.
• Niedrige Gehäusetemperatur: Zeigt sehr niedrige Ansaugtemperaturen (<15 °C) an, die sich positiv auf die Kühlung auswirken, aber das Risiko von Flüssigkeitsschlägen und schlechter Schmierung bergen.

3. Kondensationstemperatur

Normale und abnormale Bedingungen:

• Normaler Betrieb: Der vordere Teil des Kondensators ist sehr heiß und kühlt nach hinten allmählich ab.
• Unnormaler Betrieb:
• Nicht zu heiß: Zeigt nassen Ansaugdampf oder unzureichendes Kältemittel an.
• Überall zu heiß: deutet auf zu viel Kältemittel, schlechte Belüftung oder hohe Umgebungstemperaturen hin.

4. Kondensatorgehäusetemperatur

Normale und abnormale Bedingungen:

• Wassergekühlte Kondensatoren:
• Rohrbündelkondensatoren: Die obere Schale sollte heiß sein, der untere Teil sollte warm sein. Wenn die gesamte Hülle nicht heiß ist, weist dies darauf hin, dass nicht genügend Kältemittel vorhanden ist.
• Koaxial: Normalerweise sehr heiß; Wenn nicht, reicht das Kühlwasser nicht aus.
• Luftgekühlte Kondensatoren: Oberer Teil heiß, unterer Teil warm. Die gesamte Spule ist nicht heiß, was auf unzureichendes Kältemittel oder verschmutzte Lamellen hindeutet.
HVAC-Kühlsystem

5. Empfängertemperatur

Normale Bedingungen:

• Kühle und feuchte Saugleitung: Zeigt hohe Kondensationstemperaturen oder zu viel Kältemittel an.
6. Temperatur der Flüssigkeitsleitung und des Filters
Normale und anormale Bedingungen:
• Flüssigkeitsleitung:
• Normal: Fühlt sich warm an.
• Ungewöhnlich: Heiß, was auf hohe Kondensationstemperaturen oder zu viel Kältemittel hinweist.
• Filter:
• Kühlen: Verstopfter Filter verursacht Drosselung und Kühlung.
• Nicht heiß: Filter vollständig verstopft.

7. Temperatur der Saugleitung

Normale und abnormale Bedingungen:

• Normal: Kühlen mit Tau.
• Ungewöhnlich: Extrem kalt mit übermäßigem Tau, was auf eine Überfüllung oder unzureichendes Kältemittel hinweist. 8. Normale und abnormale Bedingungen für
Expansionsventil- und Verdampfertemperatur : • Expansionsventil: Kühlen mit Tau, ruhiger Kältemittelfluss. • Ungewöhnlich: Laute Strömungsgeräusche oder Eisbildung, was auf einen verstopften Filter oder ein defektes Ventil hinweist. • Verdampfer: Kühlen mit tropfender Kondensation, deutlicher Lufttemperaturabfall. • Anormal: Unzureichendes Kältemittel oder geringe Ventilöffnung.





9. Temperaturanforderungen des Außengeräts

Normale Bedingungen:

• Normalbetrieb: Umgebungstemperaturen bis zu 35 °C. Darüber hinaus nimmt die Leistung ab, was bei >43 °C zu einem Systemabbruch führen kann.
10. Temperaturanforderungen des Innengeräts

Normale Bedingungen:

• Maximale Innentemperatur: Sollte 30°C nicht überschreiten. Höhere Temperaturen erhöhen die Systemlast und bergen das Risiko von Schutzabschaltungen und einer verkürzten Lebensdauer.
Fazit:
Eine ordnungsgemäße Temperaturüberwachung und Wartung von HVAC-Kühlsystemen gewährleistet einen effizienten Betrieb und eine lange Lebensdauer. Durch die regelmäßige Überprüfung dieser Temperaturpunkte und das Verständnis ihrer Auswirkungen können Systemausfälle verhindert und die Leistung optimiert werden. Bleiben Sie bei Ihren Wartungsroutinen proaktiv, um Ihre HLK-Kühlsysteme souverän zu beherrschen.

Über die H.Stars-Gruppe:

Die H.Stars Group , eine 30-jährige Fabrik in Hongkong, stellt eine breite Palette von HVAC-Geräten her: luftgekühlte Kältemaschinen, wassergekühlte Kältemaschinen, Hochtemperatur-Wärmepumpen, AHU und Rohrbündelwärmetauscher und beliefert weltweit über 53 Länder. Mit der Bekanntheit der Marke H.Stars Hongkong und der Industriekette mit 8 Tochtergesellschaften hat die H.Stars Group HVAC-Produkte an 500 Fortune-Unternehmen geliefert.

Rohrbündelwärmetauscher


Referenz: https://mp.weixin.qq.com/s/TLAsyHL9W7XI35gFP7RIaQ?from=singlemessage&scene=1&subscene=10000&clicktime=1716282230&enterid=1716282230&sessionid=0&ascene=1&realreporttime=1716282230995&forceh5= 1


Copyright © 2015-2024 H.Stars (Guangzhou) Refrigerating Equipment Group Ltd.

/ Blog / Sitemap / XML
  • 1
  • Linkedin
  • twitter
  • instagram
  • youtube
Willkommen bei H.Stars

Startseite

Produkte

Über

Kontakt